MÄRZ 2023
Weltfrauentag: Eine Stadt steht auf für FRAUEN LEBEN FREIHEIT – Literaturherbst, Be Our Voice Iran Rhein-Neckar und Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar” rufen zu Demonstration, Kundgebung und Social-Media-Kampagne zum 8. März 2023 auf.
FEBRUAR 2023
Der Einsendeschluss für den diesjährigen Essay-Wettbewerb des Heidelberger Autor·innen-Preises wurde verlängert – bis zum 15. März können Sie und ihr noch Beiträge einsenden.
In diesem Zusammenhang weisen wir sehr gern auf den neuen Webauftritt der sehr aktiven und inspirierenden Jury hin: www.hd-autorinnenpreis.de .

Dezember 2022
Bei einer sehr bewegenden Lesung klassischer und aktueller Texte aus dem Iran haben Aktivist·innen von be_our_voice_iran_rn und Heidelberger Autorinnen und Autoren am 10. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschenrechte – im DAI auf die erschreckende Lage im Iran wie auch auf den bewundernswerten Mut der Menschen dort aufmerksam gemacht.
Be their voice!
(Foto: M. Delbrück)
DEZEMBER 2022
Der Bermudafunk hat einen Bericht über das gemeinsame Schreiben von unserem Tandem Susanne Späinghaus/Friedhelm Schneidewind gesendet – er lässt sich bis auf Weiteres unter diesem Link nachhören (mp3, 32.5 MB).
Dezember 2022
Die Aktion „Seitensprüche“ der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg und der Heidelberger Wirtschaftsförderung hat auch in diesem Jahr wieder Heidelberger Autorinnen und Autoren und Inhaber·innen-geführte Geschäfte in den Seitengassen und -straßen der Altstadt zusammengebracht. Es gab 15 wundervolle Läden zu entdecken und 15 kreative Kürzesttexte. Wer die zugehörigen Aufkleber sammelte, erhielt für 10 bzw. 15 davon einen Heidelberger Dankeschein. Eine schöne Idee für den Weihnachtsbaum – gerne wieder!
(Zum Nachlesen bitte das Bild anklicken – Foto: M. Delbrück)
Dezember 2022
Die Wohnzimmerlesungen der RNZ-Weihnachtsaktion sind wieder da – 24 Heidelberger Autorinnen und Autoren lesen gegen Spende für einen guten Zweck. Alles Weitere ist hier nachzulesen.
NOVEMBER 2022
Die Ausschreibung für den Preis der Heidelberger Autor·innen 2023 ist öffentlich.
NOVEMBER 2022
Das Theaterstück „Heute keine Vorstellung“ von unserer Autorin Ingeborg v. Zadow hatte am Samstag, 19. 11. um 15h Premiere im Jungen Theater [10+] Zwinger 3. Sehr empfehlenswert!
Foto: Susanne Reichardt/Theater und Orchester Heidelberg
Das Stück ist ein Auftragswerk des Heidelberger Theaters und läuft im regulären Spielplan (hier eine Rezension).
SEPTEMBER 2022
Der Literaturherbst ist eröffnet und es gab bereits eine Reihe von sehr inspirierenden Veranstaltungen (hier geht es zum Programm). Auch unser Tandem-Projekt ist mit vertreten, und zwar am 8. Oktober 14–16h im MGH in Heidelberg-Rohrbach.
SEPTEMBER 2022
Der 8. Heidelberger Literaturherbst steht vor der Tür – dieses Jahr findet unser Festival vom 15. September bis 16. Oktober statt. Seit einigen Tagen ist das Programm online verfügbar, die gedruckte Version folgt umgehend.
Herzlichen Dank an Veronika Haas und Lothar Seidler für die wundervolle Organisation!
JULI 2022
Bei der diesjährigen Inselbuchmesse Ilvesheim am 17. September gibt es einen Stand der Heidelberger Autor·innen – vielen Dank, Claudia Schmid, fürs Organsieren!
JUNI 2022
Den diesjährigen Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren gewinnt der 1992 in Karlsruhe geborene Dennis Mizioch – wir gratulieren sehr herzlich!
Hier finden Sie die vollständige Presseerklärung der Jury.
Dennis Mizioch bei der Shortlist-Lesung (Foto: K. Peschutter)
Auf der Shortlist standen neben Dennis Mizioch die Autor·innen Minu Dietlinde Tizabi, Erik Hauser, Stefan Hölscher, Andrea Landfried, und Joscha Schaback. Alle sechs haben am Sonntag, den 05. Juni, um 14.15 Uhr in einer öffentlichen Lesung im Spiegelzelt der Heidelberger Literaturtage auf dem Universitätsplatz einen Einblick in ihre Texte gegeben und wurden anschließend ausgezeichnet (Foto: M. Delbrück).
Hier klicken für die ausführliche Pressemitteilung.
Und wir verweisen hierzu auch gern auf den entsprechenden Artikel im Mannheimer Morgen.
Die Sieger-Lesung findet am Donnerstag, 7. Juli um 18:30 im Hilde-Domin-Saal der Heidelberger Stadtbücherei statt!
JUNI 2022
Wie in den vergangenen Jahren waren wir auch diesmal mit einer „Autor·innen-Nische“ bei den Heidelberger Literaturtagen dabei – vielen Dank an Kristin Peschutter für die Organisation und allen Beteiligten für Auf- und Abbau und Standdienste (Foto: K. Peschutter)!
MAi 2022
Am Samstag, 28. Mai, 14–17h lesen wir im Schlossgarten die acht Tandem-Texte. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie und euch!
MAi 2022
Am 2. Mai sind die Texte des Tandem-Projekts online gegangen – bitte hier klicken!
März 2022
Angesichts des verbrecherischen Eroberungskriegs gegen die Ukraine drücken Heidelberger Autor·innen ihre unbedingte Solidarität mit der Bevölkerung des Landes aus.
- Siehe für aktuelle Informationen auch den Webauftritt des Heidelberger Kulturamts.
März 2022
Bei den Heidelberger Literaturtagen 2022 vom 1. bis 5. Juni wird unser Netzwerk wieder in einer „Autor·innen-Nische“ vertreten sein. Danke an Kristin Peschutter fürs Organisieren! Näheres demnächst …
Februar 2022
Nur noch eine Woche – am 15. Februar ist Einsendeschluss für den Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2022!
Februar 2022
Die Tandems sind unterwegs – und jetzt sind es mit Adriana Carcu und Gerhild Michel sogar acht geworden!
Dezember 2021
Ein Tipp zum Reinhören: „SPILLOVER – der Podcast der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft“. Aktuell in Folge 19 ist unsere Heidelberger Autorin und Liedermacherin Inga Bachmann zu Gast. Es lohnt sich!
November 2021
Die Ausschreibung für den Preis der Heidelberger Autor·innen 2022 ist da – herzlichen Dank an unser neues Organisationsteam!
Und hier noch ein interessanter Artikel aus der Rhein-Neckar-Zeitung, in dem Ingeborg von Zadow, eine unserer zwei Sprecher·innen, über die Zukunft der Literaturstadt Heidelberg schreibt.
Oktober 2021
Die Proteste gegen die Kürzungen im Literaturhaushalt der Stadt Heidelberg waren erfolgreich – Näheres hierzu und zu unserem Projekt „Brandrede“ unter diesem Link.
SEPTeMBer 2021
Die für 2021/22 beschlossenen Kürzungen im Literaturhaushalt der Stadt Heidelberg betreffen auch uns Autor·innen unmittelbar. Auf unsrer letzten Versammlung am 14. 9. haben wir eine Protestnote diskutiert und beschlossen, die sich über diesen Link ansehen lässt. Sie darf gerne heruntergeladen, kopiert und weiterverbreitet werden!
Interessant ist hierzu auch dieser RNZ-Artikel vom 23. 9. 2021.
SEPTeMBer 2021
INGAS MUSIKSALON: Unsere Heidelberger Autorin und Liedermacherin Inga Bachmann lädt zu ihrem Musiksalon mit hochkarätigen Gästen aus der Liedermacherszene ins Dezernat 16 ein – zu pointierter Poesie, großer Musikalität, hintersinniger Komik, Texten mit Tiefenschärfe, Schönem und Schrägen. Der nächste Termin ist:
Sonntag 10 Okt. // 18 h im Dezernat 16, Foyer 1 – Emil-Maier-Str. 16, Heidelberg
mit Sebastian Krämer, Mackefisch und Inga Bachmann
Vorverkauf 18 €, Abendkasse 20 €
Tickets unter: https://pretix.eu/ingasmusiksalon/ingasmusiksalon/
und bei der RNZ-Geschäftsstelle, Neugasse 4–6
Weitere Infos unter https://www.ingabachmann.de/inga-bachmann/ingas-musiksalon
September 2021
Es ist wieder so weit: Der Literaturherbst Heidelberg steht vor der Tür. Eine herzliche Einladung an alle, welche Literatur, Heidelberg und – dieses Jahr – Vielfalt und Liebe beflügeln!
zum Programm geht es hier:
JULI 2021
Der Preis der Heidelberger Autor·innen 2021 ist vergeben – der glückliche und würdige Gewinner ist Şafak Sarıçiçek!
Zum vierten Mal hat dieser Literaturpreis nun herausragende Leistungen von Autor·innen der UNESCO City of Literature Heidelberg ausgezeichnet. In einer Lesung in der Stadtbücherei Heidelberg stellte Şafak Sarıçiçek am 7. Juli seine drei eingereichten Gedichte vor.
Die Jury freut sich sehr, den Heidelberger Dichter Şafak Sarıçiçek als Gewinner des diesjährigen Preises der Heidelberger Autor:innen bekanntzugeben. Ausgezeichnet werden die drei Gedichte „Narbe“, „Sammlung Prinzhorn“ und „Brachycera“, die der Jury aufgrund ihrer dichten Textur, Sprachgewalt und evokativen Tiefe ins Auge gefallen sind. Zugleich fremd und vertraut, eigenwillig und mitreißend, loten die Gedichte die Grenzen imaginierter, zuweilen irrsinniger Räume und die Potentiale eigener ästhetischer Bildfiguren aus. Folgt man der Logik der Gedichte, bricht in den dunklen Sphären zerfallender Welten der Drang zu Wachsen und zu Werden aus den Dingen.
Şafak Sarıçiçek, 1992 geboren, studierte in Heidelberg und Kopenhagen Rechtswissenschaften und ist Mitbegründer des Literaturkollektivs Echolot. Er stand bereits 2019 auf der Shortlist des Preises und ist Preisträger des Interkulturellen Zentrums Heidelberg. Aktuell erscheint sein fünfter Gedichtband “Im Sandmoor ein Android” im Quintus-Verlag. Sarıçiçek engagiert sich aktiv für Poesie und Politik, so jüngst neben den Heidelberger Literaturtagen im Haus für Poesie der Akademie für Lyrikkritik und dem Poesiefestival Berlin.
JULI 2021
Das Theater Carnivore spielt wieder, und zwar das Stück „Liebe oder Leben!“ unserer Autorin Ingeborg v. Zadow – Premiere ist am 2. Juli um 19h im Weingut Clauer, weitere Vorstellungen im Stift Neuburg.
JUNI 2021
Die (hybride) Shortlist-Lesung zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren am 9. Juni im Rahmen der Heidelberger Literaturtage war eine schöne und inspirierende Veranstaltung. Die Preisverleihungslesung wird am 7. Juli in einer öffentlichen Hybrid-Lesung im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei stattfinden.
JUNI 2021
Die Literatur-Offensive hat die beiden folgenden Veranstaltungen:
- Am Dienstag, 15. Juni, ist um 19:30 der nächste literarische Salon (online, Link folgt).
- Am 17. Juni um 19:30 gibt es eine Online-Lesung mit Texten von LitOff-Autor·innen, von denen viele auch Teil unseres Netzwerks sind.
30./31. Mai 2021
Zwei aktuelle Veranstaltungstipps mit HD-Autor·innen (von der Literatur-Offensive, vielen Dank):
- Am Sonntag, 30.5. gibt es in Neckarsteinach einen literarischen Spaziergang: Literatur an Fluss und Burgen (Zoom-Link). Online-Treffpunkt ist dann um 10:30 .
- Am Montag, 31. Mai ab 19:30 liest Sofie Morin bei den Literatunten im Rahmen der Reihe „allabendlich queer“, ebenfalls online, dies ist der Link.
28. Mai 2021
Das Neuste zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren:
- Die Shortlist steht fest:
- Stefan Hölscher, Juliane Sophie Kayser, Felix Kunz, Silvana Marijanovic, Şafak Sarıçiçek, Jonathan Wilfling
- Die Shortlist-Lesung findet am 9. Juni 2021 um 21 Uhr im Augustinum in Heidelberg-Emmertsgrund statt. Wer möchte, kann entweder online mit einem kostenlosen Ticket der Heidelberger Literaturtage oder vor Ort beiwohnen (100 freie Plätze), zu reservieren unter https://heidelberger-literaturtage.de/programm-2021 Hier ist die Presseerklärung zur Shortlist-Auswahl und -Lesung.
- die Lesung der Gewinnerin oder des Gewinners ist am 7. Juli um 19:30 im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg (Hybrid-Veranstaltung).
Mai 2021
Unsere letzte Autor·innen-Versammlung fand am
12. Mai 18–20 Uhr statt, wiederum online.
Themen waren der Stand aktueller Aktionen (Autor·innen-Preis, Literaturtage, PENWrites), unsere Homepage, die Zusammenarbeit mit anderen HD-Künstler·innen sowieso Ausblicke auf Künftiges sein (Tandem-Projekt, ETA-Hoffmann-Jubiläum 2022, Literaturherbst).
Das nächste Treffen gibt es wahrscheinlich im September und wird wie immer rechtzeitig hier und per Mail angekündigt.
April 2021
Die UNESCO City of Literature Nottingham hat in Zusammenarbeit mit English PEN und vielen anderen Partnern das Projekt PENWrites angestoßen. Durch das Jahr 2021 hindurch sollen ausgewählte zu Unrecht verfolgte, inhaftierte Autorinnen und Autoren aus aller Welt Solidaritätsbezeugungen, Botschaften der Hoffnung und moralische Unterstützung bekommen.
Auch das deutsche PEN-Zentrum und die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg beteiligen sich, die Koordination hat dankenswerterweise unsere Kollegin Marion Tauschwitz übernommen.
Unter diesem Link können Sie sich, könnt ihr euch weiter informieren und vor allem beteiligen!
April 2021
Die Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren e. V. (IGdA) hat eine neue Ausgabe von
„IDgA-aktuell – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik“
veröffentlicht.
Eine PDF-Version steht hier zur Verfügung – vielen Dank an unseren Heidelberger Autor Klaus Kayser!
März 2021
Vincenzo Petracca, Pfarrer der City-Kirche Heiliggeist, im Gespräch mit Marcus Imbsweiler, freischaffender Autor der UNESCO City of Literature Heidelberg über die Situation freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler in der Corona-Krise und ihren Status in der Gesellschaft
um das Video anzusehen, bitte hier klicken
März 2021
Am Dienstag, 23. 3., um 18h ist die nächste Heidelberger Künstler·innenversammlung – auch dies eine Online-Veranstaltung.
Die Themen sind
„Ohne Kunst und Kultur wird’s still“
sowie
„Unverzichtbarkeit der Kunstproduktion“ und „Der Status der freiberuflichen Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft“.
Alles Weitere sowie Kontakt zu den neuen Sprecher·innen der Versammlung, Gülay Keskin, Jennifer Münch und Peter von Saalfeld, unter der E-Mail-Adresse kuenstlerinnenversammlunghd@mail.de
Den Link zur Versammlung gibt es ebenfalls dort.
März 2021
Am Sonntag, 21. 3., ist Welttag der Poesie – und das Rhein-Neckar-Delta ist von dieser Welt! In der Metropolregion gibt es verschiedene Aktionen, zum Beispiel „Bei Anruf Poesie!“. Hier sind eine Reihe von Autor·innen aus unserem Netzwerk dabei. Mehr unter diesem Link.
Februar 2021
Das letzte Treffen unseres Netzwerks fand am Freitag, 26. 2., online statt. Für das nächste Treffen kommen Link und Einladung rechtzeitig per Mail.
Februar 2021
– Vorankündigung … wir freuen uns schon
15. Februar 2021
Dies war der Stichtag für Beiträge zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2021. Nun ist die Jury dran …
September 2020
– schön war’s, Danke an alle Beteiligten! -> zum Nachlesen
Juni 2020
Der Termin für die Shortlist-Lesung für den Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren 2020 steht nun fest: Do. 25.6.20 um 17.00 Uhr. Herzliche Einladung!
Mai 2019
Wir freuen uns, die diesjährige Gewinnerin der Sparte Lyrik bekannt zu geben:
Herzlichen Glückwunsch Miriam Tag!
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 27.6., um 19 Uhr im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei statt.
Frühjahr 2019
Die Nominierten der Shortlist stehen fest
Weiteres lesen Sie hier
Oktober 2018
RNZ Weihnachtsspenden-Aktion
Heidelberger AutorInnen unterstützen die RNZ Weihnachtsspenden-Aktion mit einer Wohnzimmerlesung.
Für eine Spende ab 150 Euro kann ein Spender eine exklusive Wohnzimmerlesung erwerben. Die RNZ wird über das Projekt berichten, die AutorInnen und die Werke, aus denen gelesen wird, vorstellen, den Eingang der Spenden überwachen und dann Leser und AutorInnen zusammenführen.